Hooepage Cybersecuritv Cyberpace Menschen
Nachrichtendienste kybernetische Waffen Bildung
Chiffrierverfahren Rotorverfahren Historie Grundlagen
kryptologische Lektionen
Grundlagen


Aufstellung der Lektionen

Rahmenbedingungen

Verfahren

 

 

Einführung Old Gocs, 2013, Berlin
Fachberichte zur Kryptologie
National Institute of Standards and Technology / USA

Kryptologische Lektionen

Eine Grundlage für die Realisierung kryptologischer Lösungen.

Deshalb mal einige Ausführungen zu den Grundlagen und wie sie technisch realisiert werden.

Wie Ihnen ja bekannt ist, spricht man in der modernen Informationsverarbeitung vom Byte. Das Byte stellt somit die kleinste Informationseinheit für ein Zeichen dar. Jedoch ist diese Byte, wie bereits der Name sagt, nur eine Anordnung von 8 Grundelementen, dem Bit. Für eine umgängliche Benutzung ist der Wertevorrat ( 1 oder 0 ) nicht ausreichend. Deshalb erfand man da Byte mit 8 Bit. Es stellt somit eine strukturierte Form von 8 Bit dar, dem man jetzt 256 verschiedene Elemente zuordnen kann.

Um diese 256 Elemente für die verschiedensten Anwendungsbereiche zu sichern ( verschleiern, verschlüsseln oder chiffrieren ) begibt man sich auf die unterste Ebene, das Bit. Mit diesem einfachen Grundbaustein der Informationstechnik lassen sich die vielfältigsten Anwendungen realisieren.

Eine dieser sehr interessanten Anwendungen ist die kryptologiesche Bearbeitung. Auch hierbei ist das Bearbeitungsspektrum sehr vielfältig und sehr breit.

Ein sehr interessantes Element ist das Schaltelement mit zwei Eingängen und einem Ausgang.

Welche Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen und dem einen Ausgang gewählt wird hängt nur von dem ab, was erreicht werden soll.

Für die Darstellung bedienen wir und der Booleschen Algebra.

Nehmen wir eine simple Verknüpfung, man nennt sie „UND“ oder „AND“.

Was passier jetzt in dieser Verknüpfung. Legen Sie dazu einige Signale an die Eingänge und sehen was am Ausgang heraus kommt. Eine angelegte Spannung entspricht dem „L oder 1 Signal“. Keine Spannung den „0- Signal“

(1) Legen wir an Eingang E1 ein „1- Signal“ oder „L – Signal“ und legen wir dazu an den Eingang E2 ein 0-Signal oder 0-Signal

Dann erhalten wir am Ausgang ein „0-Signal“