Homepage C-Security Cyberspace CSpionage CTerror  Gefährdung Kriminalität  Computer Kommunikation  Systeme Mensch Information Mobiltelephon Ramson Emission Schwachstellen
 Quanten Forschung Fachberichte Wirtschafte Technik Netzee Kryptologiee Geheimdienste kyb.Waffen Bildung Supercomp. Standorte I-Satelliten Diverses C-Politik  Verschlüsselung
Quanten Theoretische Grundlagen KommunikationEinführung   Entwicklung Anwendungen Forschung   Allgemein  Grundlagen Funktion ? Länder Quantenkryptologie
Quanten-Syteme
Stand und Leistungs-entwicklung
Sibirische Wissenschaftler machen Schritt in Richtung schnelleren optischen Computer zu bauen

Quantencomputer sind noch nicht schneller als normale alte Computer

Quanten-Computing ist Real, und D-Wave nur Open-Source-es

Russisch, US-Wissenschaftler ein Team um Welt erschaffen
 Quantencomputer
der am weitesten fortgeschritten ist

Quanten-Computer im Kampf gegen Hacker, Runde 1, zu kämpfen

Quantencomputer erst in 20 Jahren?

Quanten-Computern möglicherweise höhere "Speed Limits" als gedacht...

Googles "Quantum Supremacy" ist nicht das Ende der
 Verschlüsselung


Google meldet den Durchbruch beim Quantencomputing
.
 Doch eine praktische Anwendung liegt noch in weiter Ferne.

Quantencomputer: Die Versprechungen sind riesig, die ­Probleme ebenfalls
 

Google will "Quanten-überlegenheit" erreicht haben

Forschern gelingt erstmals dreidimensionale Quanten-Teleportation

Deutsche Quantencomputer sollen "Computer per Gedanken steuern"

Physiker schreiben Quanteninformation in Nano-Halbleiter ein


 
 
 
 
n - t v; Köln

Quantencomputer erst in 20 Jahren?



Quantencomputer erst in 20 Jahren?

Schneller, besser, komplexer: Was Quantencomputer können, geht über die Leistungen klassischer Rechner weit hinaus. Und doch werden sie diese wohl nicht ersetzen. Wie ist der Stand der Dinge? Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer ist Physiker am Karlsruher Institut für Technologie. Im Interview erzählt er von Qubits, spukhafter Fernwirkung und Hirnspinnerei.
Herr Wernsdorfer, welche Chancen bietet die Quantentechnologie? Inwiefern geht sie über herkömmliche Elektronik hinaus?
Image
In Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Ihre Aufgabe ist es, durch Spitzenforschung dazu beizutragen, große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu lösen.
Das ist im Prinzip eine ganz einfache Frage. Die Idee der Quantenelektronik ist, etwas zu machen, was mit klassischer Elektronik nicht möglich ist. Dazu werden Phänomene genutzt, die ein klassisches Objekt nicht zeigt. Drei Effekte sind dabei wichtig: Erstens das Quantentunneln, zweitens die Vermischung oder Überlagerung von Quantenzuständen und drittens die Verschränkung von Quantenbits, kurz den Qubits. Quantenelektronik nutzt alle drei Ansätze und begründet eine neue Rechenlogik, die zum Beispiel eine bessere Kryptographie, die Verschlüsselung von Daten, ermöglicht.
Also Quantenbits oder Qubits statt klassischer Bits. Was ist das Besondere an Qubits?
Im Unterschied zu klassischen Bits, die entweder eine Eins oder eine Null speichern, können Qubits unendlich viele Mischzustände zwischen Eins und Null annehmen. Trennt man zwei gekoppelte Qubits, zum Beispiel zwei Photonen, dann bleibt ein Zusammenhang erhalten, selbst wenn die zwei Photonen Lichtjahre voneinander entfernt sind. Sobald man den Zustand des einen Qubits misst, ist direkt auch der Zustand des anderen bekannt. Dieser Effekt nennt sich Verschränkung, und Einstein hat es "spukhafte Fernwirkung" genannt.
Haben Sie für die spukhafte Fernwirkung einen Vergleich aus dem Alltag?

Mit Alltagserfahrung kann man das nicht begreifen. Doch Ausrechnen lässt es sich einfach, und eben auch experimentell belegen. Da wird es schnell philosophisch. Weltweit wird heute daran gearbeitet, wie man die Verschränkung nutzen und daraus etwas bauen kann. Im Bereich der Quantenkommunikation wird es sicherlich bald Anwendungen geben. Und in Zukunft vielleicht auch einen sehr leistungsfähigen Quantencomputer, der Probleme parallel sehr schnell lösen könnte.
Ein Unternehmen in Kanada, D-Wave Systems, bietet heute schon einen Quantencomputer mit 2000 Qubits an.
Ja, die Firma verkauft den ersten Quantencomputer. Allerdings nutzt er nicht alle Quanteneffekte. Der D-Wave Quantencomputer ist wahrscheinlich nicht schneller als ein klassischer Computer. Trotzdem ist dieses D-Wave System interessant, auch wenn der Ansatz unter Quantentechnologie-Forschern noch umstritten ist.
Und wie beurteilen sie die Ankündigung von Google, Ende 2017 einen 50-Qubit-Quantenchip zu präsentieren?
ImageWernsdorfer fand heraus, welche Rolle die Gesetze der Quantenmechanik für molekulare Magnete spielten, und konnte dadurch elektronische Schaltkreise bauen.(Foto: Gabi Zachmann KIT)
Google macht etwas ganz anderes als D-Wave. Die wollen die Verschränkung von Qubits nutzen. Verglichen mit D-Wave ist das ein Auto statt einfacher Schuhe. Google will ein spezielles Problem lösen, das kein klassischer Computer mehr rechnen kann. Damit ließe sich erstmals die Überlegenheit von Quantencomputern belegen. Rein intellektuell ist das interessant, selbst wenn dieses spezielle Problem, das Quanten-Chaos, wahrscheinlich keine Anwendung hat.
Woraus bestehen Qubits eigentlich?
Da gibt es viele Plattformen. Man kann Lichtteilchen mit ihrem Drehimpuls nutzen oder einzelne Ionen. Aber auch Festkörper-Qubits aus Supraleitern gibt es, die sind jedoch relativ groß und könnten in einer Sackgasse enden. Mit meiner Arbeitsgruppe konzentriere ich mich auf den molekularen Bereich. Wir nutzen Quantenzustände von einzelnen Molekülen, wollen sie verändern, kontrollieren und manipulieren. Meine Qubits sind Spinqubits. Da sie so klein sind, bieten sie viel Potenzial. Zudem könnten sie besser vor Störungen von außen geschützt sein. Denn wenn die Umgebung in eine Quantenrechnung hineinpfuscht, wird das Ergebnis zerstört.
Und wann könnten solche Ideen zu konkreten Anwendungen oder gar einem echten Quantencomputer führen?
 
Quantencomputer werden die klassischen Computer nicht ersetzen, aber für die Lösung spezieller Probleme ergänzen. Bevor wir zum Quantencomputer kommen, werden neue empfindlichere Quantensensoren und Quantenuhren gebaut. Und in einigen Jahren könnten Quantenschaltkreise neue Materialien und Moleküle simulieren. Einen universellen Quantencomputer sehe ich erst in ungefähr 20 Jahren.
Sie sind sich also sicher, dass ein Quantencomputer kommen wird?
Keiner kann dies heute sagen. Aber vor 20 Jahren wurden auch Experimente mit Qubits für Hirnspinnerei gehalten. Also sollte man nicht zu pessimistisch sein. Auf jeden Fall machen wir völlig neue Sachen, eröffnen neue Felder der Wissenschaft. Und selbst wenn das Resultat nicht den Erwartungen entspricht, macht es sehr viel Spaß, neue Wege zu ergründen
.
Dieses Interview erschien zuerst bei helmholtz.de
Mit Wolfgang Wernsdorfer sprach Jan Oliver Löfken

Quelle: n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/Quantencomputer-erst-in-20-Jahren-article19777324htmll


.