Homepage C-Security Cyberspace CSpionage CTerror  Gefährdung Kriminalität  Computer Kommunikation  Systeme Mensch Information Mobiltelephon Ramson Emission Schwachstellen
 Quanten Forschung Fachberichte Wirtschafte Technik Netzee Kryptologiee Geheimdienste kyb.Waffen Bildung Supercomp. Standorte I-Satelliten Diverses C-Politik  Verschlüsselung
Schwachstellen Hardware Programme Software History Kommunikation IoT / Geräte Militär Netzwerke Handys Mensch Spionagetools Tools Industrie
MS Exchange Solar Winds RamsonFlicken
Schwachstellen
Hardware Teil 1
Hardware Teil 2
Intel-Chips als Sicherheitsrisiko
Prozessorlücken: Wie Grazer IT-Experten zwei der größten Lücken entdeckten
Eine Hardware-Lücke bedroht Computer weltweit
Sicherheitslücke in Computerchips bedroht PCs und Smartphones weltweit
Nahezu alle Intel-Chips unsicher : Gravierende Lücke bedroht Millionen
PCs
Akute Gefahr für Millionen PCs: Gravierende Sicherheitslücke bei Intel enthüllt
Schwachstelle bei Intel-Prozessoren entdeckt
Kernschmelze Redux:Intel Fehler können Hacker Siphon Geheimnisse aus Millionen von PCs
 Teil 1Teil 2  Teil 3
Ein unfixierbarer Fehler bedroht 5 Jahre Intel-ChipsSicherheits-
Forscher legen neue Sicherheits-anfälligkeit in Intels CPUs offen
Sicherheitslücke in Apple-Chip T2: Unfixbare gefährdet alle aktuellen Macs
T2: Apples T2-Sicherheitschip hat einen unfixierbaren Fehler
Im Labor, wo Intel versucht, seine eigenen Chips zu hacken
"Pacman": Forscher finden nicht behebbare Sicherheitslücke in Apples M1-Chip
Das Microsoft-Team wetteifert, um Fehler zu fangen, bevor sie auftreten
ÆPIC Leak: Grazer Forscher finden grundlegenden Fehler in aktuellen Intel-Prozessoren
Neuer "Downfall"-Fehler enthüllt wertvolle Daten in Generationen von Intel-Chips
n z z

Eine Hardware-Lücke bedroht Computer weltweit
Eine Schwachstelle in der Architektur von Prozessoren bedroht weltweit die Sicherheit von fast allen zeitgemässen Computern. Verbesserte Betriebssysteme versprechen Abhilfe.
Stefan Betschon
4.1.2018, 17:39 Uhr

Google-Datenzentrum in Atlanta, Georgia. (Bild: Google Handout / Keystone)
Experten von Google haben am Mittwoch eine gravierende Sicherheitslücke in Computerprozessoren bekanntgemacht. Die Lücke findet sich in Halbleiterprodukten von AMD, ARM und Intel, sie ist in Chips aus Mitte der 1990er Jahre ebenso anzutreffen wie in Komponenten allerneuester Bauart. Es sind deshalb fast alle Server, Tischrechner, Mobilcomputer, Tablets und Smartphones betroffen, die unter gängigen Betriebssystemen heute im Einsatz sind.
Löcher in der Schutzmauer
Die Lücke könnte es einem Angreifer ermöglichen, Sicherheitsabschrankungen im Innern eines Computersystems zu überwinden und geschützte Daten einzusehen. Es wird vermutet, dass noch niemand versucht hat, diese Lücken auszunutzen. Laut Google wurden die betroffenen Halbleiterhersteller bereits Anfang Juni 2017 informiert. Seither haben sie unter grösster Geheimhaltung zusammen mit Hardware- und Software-Firmen Lösungen entwickelt.
Unabhängig von Google hat noch eine andere Gruppe von Forschern wichtige Beiträge geleistet, um die in modernen Computerprozessoren enthaltenen Sicherheitslücken aufzudecken und zu dokumentieren. Zu diesem Team gehören Wissenschafter der Technischen Universität Graz und amerikanischer und australischer Universitäten sowie Mitarbeiter der deutschen Sicherheitsfirma Cyberus Technology und der kalifornischen Halbleiterfirma Rambus. Google beschreibt drei Varianten, wie sich die Sicherheitslücke ausnutzen lässt und hat zur Dokumentation des Problems in der Datenbank der «common vulnerabilities and exposures» drei Nummern reserviert. Die anderen Forscher haben die drei Varianten auf zwei Angriffsmöglichkeiten reduziert. Die beiden Möglichkeiten nennen sie «Meltdown» und «Spectre».
Aufwendige Anpassungen
Die Schwachstelle ergibt sich aus einer Eigenschaft moderner Prozessoren, die «out-of-order execution» genannt wird. Jeder Prozessor, den Intel seit 1995 ausgeliefert hat, nutzt diese Eigenschaft. Sie soll es einem Prozessor ermöglichen, auch während Wartezeiten nützliche Arbeit zu verrichten. Wartezeiten ergeben sich etwa beim Zugriff auf Daten, die ausserhalb des Prozessors auf Speicherchips lagern. Anstatt zu warten, bis er alle für eine bestimmte Berechnung benötigten Operanden beisammen hat, kann ein Prozessor sich bereits mit Berechnungen beschäftigen, die erst später fällig werden. Um die verschiedenen Teilberechnungen zu koordinieren, ist der Prozessor auf Zwischenspeicher angewiesen. Über diese Zwischenspeicher kann es gelingen, an Daten heranzukommen, die sonst in geschützten Speicherbereichen aufbewahrt werden.
Manchmal, bei Verzweigungen, ist nicht klar, welche Berechnungen anstehen. Der Prozessor kann sich dann auf gut Glück für einen Zweig entscheiden. Im besten Fall, wenn die sogenannte «speculative branch prediction» geglückt ist, hat der Prozessor Zeit gewonnen, sonst müssen bereits getätigte Berechnungen wieder aus dem Zwischenspeicher gelöscht werden. Mit dem Namen «Spectre» beschreiben die Sicherheitsforscher eine Angriffsmethode, dank der ein Anwendungsprogramm mithilfe der «speculative branch prediction» an Daten eines anderen Computerprogramms herankommt.
Die Forscher konnten zeigen, dass «Spectre» unter Windows und unter Linux und auf Systemen mit Prozessoren von AMD, ARM und Intel funktioniert. Es konnten auf diese Weise Daten mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 503 KByte pro Sekunde aus einem geschützten Speicherbereich herausgeholt werden. Bei «Spectre» werden die Schutzmauern zwischen den Anwendungsprogrammen durchlöchert; bei «Meltdown» ist die Abgrenzung zwischen Anwendungsprogrammen und dem Betriebssystem-Kern betroffen. «Meltdown» liess sich bisher nur auf Computern mit Intel-Prozessoren erfolgreich einsetzen.
Um sich gegen solche Angriffe zu schützen, braucht es auf der Ebene der Betriebssysteme aufwendige Anpassungen. Die neuesten Versionen von Android und Linux versprechen Schutz. Beim Apple Mac-OS soll die im Dezember publizierte Version 10.13.2 das Problem teilweise beheben. Microsoft hat am Mittwoch ein Update für alle neueren Windows-Versionen veröffentlicht, allerdings scheint es hier Probleme mit Anti-Virus-Software zu geben, so dass nicht alle Windows-Anwender das Update nutzen können. Die Schutzmassnahmen verlangsamen die Computer. Eigentlich wollten Google, Intel und weitere betroffene Hersteller erst nächste Woche über die Probleme informieren. Doch die Sache liess sich nicht mehr länger verheimlichen.
Falsche Prioritäten
«Meltdown» und «Spectre», so schreiben die Sicherheitsforscher, stellten eine völlige neue Herausforderung bei der Absicherung von Computern dar. Auch Software-Applikationen, die fehlerfrei und gemäss höchsten Sicherheitsstandards entwickelt wurden, könnten durch diese Methoden ausgetrickst werden. Es brauche zwischen den Hardware-Ingenieuren und den Software-Entwicklern neue Übereinkünfte. Auf der Hardware-Seite habe man sich in jüngster Vergangenheit zu sehr auf die Leistungssteigerung fokussiert. Jetzt gelte es die Prioritäten neu zu definieren. «Ein grosses Stück Arbeit steht an.»

Kann denn Anti-Malware-Software schädlich sein?
Es häufen sich Hinweise, dass Anti-Malware-Software die Sicherheit von Computern schwächen kann. Es wäre aber verfrüht, diesen Schutz zu demontieren
Stefan Betschon 17.2.2017, 03:08

https://www.nzz.ch/digital/hardware-luecke-bedroht-computer-weltweit-ld.1344550