Homepage Cyberwar Cybersecurity Cyberspace C-Spionage C-Sabotage Gefährdung Kriminalität Computer Kommunikation mod. Systeme Der Mensch Beratung Bildung Fachberichte Information Kryptologie Emission Verschlüsselung Forschung Begriffe Recht Technik Verschiedenes
Computer Supercomputer Sc. und Politik Anwendungen Entwicklung SC. von ... Computerbeispiele
Informationen rund um die schnellsten Computer der "Welt"

Das Ziel 1 Trillion Flops bis 2019

Juqueen

K - Computer
Klima- Computer

Roadrunner

Tianhei 1 A

Titan

Titan Prozessor

Watson

Xingyun

- - - - -

Die schnellsten PC

6,194 GHz

6,404 GHz

Eine Trillion Operationen pro Sekunde
Forscher planen Supercomputer


Der schnellste Rechner Europas steht in Jülich und heißt Jugene. Auf den Lorbeeren wollen sich die Forscher nicht ausruhen und planen bereits den nächsten Hochleistungsrechner.

Mit Jugene sind die Deutschen Forscher weltweit unter den Top 10.(Foto: picture-alliance/ dpa)

Am Forschungszentrum Jülich soll in Kooperation mit IBM einmal mehr Europas schnellster Supercomputer entstehen. Der für 2019 geplante Hochleistungsrechner soll die Exaflop-Grenze durchstoßen und somit über eine Trillion Rechenoperation pro Sekunde schaffen. Damit mischen Jülich und IBM beim weltweiten Supercomputing-Rennen um den Exascale-Bereich mit, den auch andere europäische Forschungsinstitutionen sowie IBM-Konkurrent Cray im Laufe des Jahrzehnts erobern wollen.

Tausendfache Leistungssteigerung
Im Vergleich zum aktuellen Supercomputer in Jülich, dem mittlerweile ein Petaflop starken Jugene, bedeutet der neue Computer eine Leistungssteigerung  um den Faktor 1.000. Um das Langzeitprojekt erfolgreich in die Tat umzusetzen, haben das Forschungszentrum Jülich und IBM daher gestern, Dienstag, einen Vertrag für ein gemeinsames "Exascale Innovation  Center" unterzeichnet, in dem bis Ende des Jahrzehnts die notwendigen Hardware-Komponenten und Software  entwickelt werden sollen.

"Die größte Herausforderung auf dem Weg zum Exaflop-Supercomputer stellt sicherlich der Energieverbrauch dar. Wenn die Verbrauchskosten im Betrieb teurer als die Hardware  sind, wird dadurch die ökonomische Rentabilität in Frage gestellt", erklärt Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre (JSC). Neben der Herausforderung, Programme für einen derartigen Supercomputer zu skalieren, bereitet den Wissenschaftlern aber auch die Speicherung der anfallenden Datenberge Kopfzerbrechen. "Da geht die Entwicklung ganz klar in Richtung internes Speichersystem", meint Lippert.

Komplexe Simulationen machen Aufrüstung erforderlich
Ob man mit dem noch namenlosen Supercomputer einmal mehr den Thron als Europas schnellsten Hochleistungsrechner erringen werde, ist laut dem JSC-Direktor zweitrangig. "Angesichts des Bestrebens von Wissenschaftlern, aber auch Wirtschaftsforschern, zunehmend komplexe und mehrdimensionale Simulationen durchführen zu wollen, sind wir auf eine derartige Leistungssteigerung einfach angewiesen", erklärt. "Im derzeitigen Petaflop-Leistungsspektrum sind der Forschung diesbezüglich noch eindeutige Grenzen gesetzt."